Unfallschäden werden oft geschickt verborgen, um den Verkaufspreis zu maximieren. Mit unseren Expertentipps lernen Sie, auch professionell kaschierte Schäden zu identifizieren und teure Fehlkäufe zu vermeiden.

Warum Unfallschäden verschwiegen werden

Unfallfahrzeuge verlieren erheblich an Wert, selbst wenn sie fachgerecht repariert wurden. Deshalb versuchen manche Verkäufer, die Unfallhistorie zu verschleiern. Als Käufer haben Sie jedoch das Recht auf vollständige Information über den Fahrzeugzustand.

Sichtbare Anzeichen für Unfallschäden

Lackierungsunterschiede

  • Farbunterschiede zwischen benachbarten Karosserieteilen
  • Unterschiedliche Glanzgrade oder Oberflächenstrukturen
  • Overspray (Lacknebel) an ungewöhnlichen Stellen
  • Staubeinschlüsse oder Orangenhaut-Effekt

Spaltmaße und Passform

  • Ungleichmäßige Abstände between Türen, Hauben und Kotflügeln
  • Schlecht schließende Türen oder Hauben
  • Verzogene oder verschobene Karosserieteile
  • Ungleichmäßige Übergänge zwischen Bauteilen

Der Magnet-Test

Ein starker Magnet hilft dabei, gespachtelte Bereiche zu identifizieren. Führen Sie den Magneten vorsichtig über verdächtige Stellen:

  • Der Magnet haftet schwächer an gespachtelten Stellen
  • Besonders anfällig: Kotflügel, Türen und Schweller
  • Achten Sie auf Bereiche mit ungewöhnlicher Oberflächenstruktur

Schweißpunkte und Verbindungen

Originale vs. nachträgliche Schweißpunkte

  • Fabrikschweißpunkte sind gleichmäßig und präzise
  • Reparaturschweißungen sind oft unregelmäßiger
  • Zusätzliche Schweißpunkte deuten auf Reparaturen hin
  • Verfärbungen um Schweißstellen sind verdächtig

Versteckte Strukturschäden

Rahmen und tragende Teile

  • Verformungen am Fahrzeugrahmen
  • Risse in tragenden Strukturen
  • Ungewöhnliche Korrosion an Verbindungsstellen
  • Verzogene Aufhängungspunkte

Airbag-System

  • Airbag-Warnleuchte sollte korrekt funktionieren
  • Neues Lenkrad oder Armaturenbrett bei älteren Fahrzeugen
  • Ungewöhnliche Nähte oder Klebestellen
  • Verfärbungen an Airbag-Abdeckungen

Technische Auswirkungen von Unfallschäden

Fahrverhalten

  • Fahrzeug zieht nach einer Seite
  • Lenkrad steht schief bei Geradeausfahrt
  • Ungewöhnliche Reifenabnutzung
  • Vibrationen bei bestimmten Geschwindigkeiten

Elektronische Systeme

  • Fehlfunktionen von Fahrassistenzsystemen
  • Probleme mit der Elektronik
  • Korrosion durch eingedrungenes Wasser
  • Defekte Sensoren oder Kameras

Professionelle Unfallschadenanalyse

Während Sie als Laie viele Anzeichen erkennen können, gibt es Bereiche, die nur mit professioneller Ausrüstung überprüft werden können:

Lackdickenmessung

  • Präzise Messung der Lackschichtdicke
  • Identifikation von Spachtel und Grundierung
  • Erkennung auch kleinster Reparaturen

Strukturmessung

  • Vermessung des Fahrzeugrahmens
  • Erkennung von Strukturverformungen
  • Bewertung der Reparaturqualität

Rechtliche Aspekte

Als Käufer haben Sie Rechte, wenn Unfallschäden verschwiegen wurden:

  • Recht auf vollständige Information über Fahrzeugzustand
  • Möglichkeit zur Rückabwicklung des Kaufs
  • Preisminderung bei verschleierten Schäden
  • Schadensersatzansprüche bei arglistiger Täuschung

Prävention ist der beste Schutz

Die beste Strategie ist eine gründliche Vorab-Inspektion. Nehmen Sie sich Zeit für die Begutachtung und scheuen Sie sich nicht, kritische Fragen zu stellen. Bei Zweifeln sollten Sie immer einen Experten hinzuziehen.

Professionelle Unfallschadenanalyse

Unser Team verfügt über die nötige Erfahrung und Ausrüstung, um auch versteckte Unfallschäden zuverlässig zu identifizieren.

Gutachten beauftragen